WAS BISHER GESCHAH

Vor zwei Jahren haben wir uns bereits auf den Weg gemacht und begonnen, ein „Grünes Klassenzimmer“ zu errichten. Unsere Pläne konnten überzeugen und so wurden durch die Unterstützung der GEWOBA-Stiftung sowie der tatkräftigen Mithilfe und Zusammenarbeit von Schülern, Eltern, der angrenzenden Berufsschule und des gesamten Kollegiums erste Staudenbeete angelegt, Hecken und Sträucher gepflanzt, Sitzgelegenheiten errichtet sowie einen Bauwagen installiert.

GRUND ZUR FREUDE
dkhw logoWir sind sehr froh, dass wir uns nun auch mit unseren Ideen bei der Aktion „Schulhofträume“ durchsetzen konnten. Das „Deutsche Kinderhilfswerk“ (www.dkhw.dewird unsere Projektidee und die geplanten Maßnahmen rund um die Errichtung eines „Sinnesgarten“ mit 5000 € unterstützen. Darüber freuen wir uns sehr!

DAS IST UNSERE MOTIVATION

Mit dieser Unterstützung des „Deutschen Kinderhilfswerk“ wollen wir auch künftig noch intensiver … 

  • das Interesse an der Natur zu fördern.
  • , dass unsere Schülerinnen und Schüler die Natur mit all ihren Sinnen wahrnehmen.
  • den biologischen Kreislauf aus anpflanzen, ernten und kompostieren, erfahrbar machen.
  • für den umsichtigen und ressourcenschonenden Umgang mit der Natur sensibilisieren.
  • durch die Zubereitung der eigenen Ernte die Wertschätzung gegenüber Lebensmitteln fördern.

UNSERE PLANUNG

In der Zeit vom 12. Mai 2021 bis zum 31.Mai 2022 machen wir uns nun daran, die bisherige Planung zu präzisieren und uns dann an die konkrete Umsetzung zu machen. 

Geplant sind bisher 

  • der Bau einer großzügigen Kompostanlage,
  • der Bau von „Quadrat-Beeten“,
  • die Gestaltung einer Sinnes- und Bewegungslandschaft,
  • die Errichtung diverser Sitzmöglichkeiten,
  • der weitere Ausbau einer insektenfreundlichen Vegetation sowie die Errichtung entsprechender Nisthilfen,
  • die Installation eines Sonnensegels sowie ergänzender Rankhilfenum Teil des „Grünen Klassenzimmers“ zu überdachen.

Die Arbeitsgruppe „Schulgarten“ wird zunächst die zahlreichen Ideen der Kinder und Eltern sowie die des Kollegiumsund externer Berater (BUND, FlorAtrium) auf ihre Umsetzbarkeit hin prüfen. Im nächsten Schritt entsteht eine gemeinsame Projektskizze, die uns bei der dann anstehenden Umsetzung leiten wird.

DIE UMSETZUNG

Der „Sinnesgarten“ sowie die rund um das „Grüne Klassenzimmer“ angrenzenden Vorhaben setzten sich oftmals aus vielen einzelnen Elementen zusammen. Um die für dieUmsetzung zur Verfügung stehenden Mittel bestmöglich einzusetzen und die Kosten möglichst gering zu halten, freuen wir uns sehr über jede Form der Unterstützung.

Ob als Mitglied im Förderverein, Ihre tagkräftige Mithilfe wenn es an die baulichen Veränderungen geht, eine Materialspende zur gegebenen Zeit oder aber auch ihr handwerkliches Geschick, gemeinsam schaffen wir mehr! Bitte sprechen Sie uns an, wenn Sie sich vorstellen können sich bei der Verwirklichung unseres „Schulhoftraumes“ einzubringen. Wir würden uns sehr freuen!

Kontakt

Herr Ostendorff

Telefon: 361 79840

E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

DAS HABEN WIR BEREITS GESCHAFFT

Hier werden wir regelmäßig über den aktuellen Stand der Dinge berichten!

MAI 2021

Unsere Schule hat die Zusage des „Deutschen Kinderhilfswerk“ bekommen, 5000€ für die Weiterentwicklung unseres „Grünen Klassenzimmers“ und des „Schulgartens“ einsetzen zu können.

Um noch in diesem Jahr etwas einpflanzen und ernten zu können, wird umgehend mit der Errichtung der Hochbeete begonnen. Dazu nutzen wir zwei Holzaufsatzrahmen für Europaletten, die übereinandergestapelt ein schönes Hochbeet von ca. 120x80x40 (L x B x H) ergeben.

Nachdem die Kästenstehen, werden sie mit dem angelieferten Mutterboden und zusätzlichem Kompost befüllt. Bei 8 Kästen dieser Größe kommt da schnell ein großer Haufen zusammen. Aber gemeinsam haben wir auch das geschafft.

6D0C0B46 C3CE 47D4 A741 E63668A5A4C0 CDA9A726 F620 4E95 B882 993399459130

Mit der tollen Unterstützung des SZALS konnten die befüllten Beete dann noch in jeweils 6 Felder unterteilt werden. Vielen Dank für die schnelle Unterstützung!

Da die Eisheiligen mittlerweile auch vorbei sind, werden die Hochbeete mit Eifer von den einzelnen Klassenfamilien bepflanzt. In diesem Jahr ist jeweils eine KF für die Pflege eines Hochbeetes verantwortlich. Jetzt heißt es warten und dabei das regelmäßige Gießen nicht vergessen.

Die Umbaumaßnahmen gingen im März los und seitdem hat sich viel getan.

Eine Trockenmauer wurde gesetzt, verschiedenen Beete wurden angelegt, in die Erde eingelassene Stämme sowie das Kräuterbeet aus Feldsteinen laden zum Balancieren ein. Über den neu angelegten Weg kommt man zu einer Holzbank, auf der kurz pausiert und beobachtet werden kann.

Die Pflanzen sind bestellt und kommen als nächstes in die Erde. Das geht nur mit vereinten Kräften.


So sah es nach den Umbaumaßnahmen aus!

  • 6E9A9987-DC51-4A56-9751-9D73023F01A1
  • 923090D7-A815-4BB3-B034-CAD91D446D18_2
  • B91AE247-8845-48A3-B272-A87A0A7DB0CF
  • EF3FC667-E402-4ED6-AB66-135961CD906C
  • F7C88A99-3F9C-42F3-AB13-BC978AF141D7

Mit vereinten Kräften haben wir in mehreren Pflanzaktionen unsere neue Fläche gestaltet. Dabei wurden die gekauften Pflanzen durch Pflanzenspenden ergänzt und so konnten das „Kräuter-Steinbeet“, die „Wildblumenwiese“ der „Dschungel“ und auch alle anderen Flächen begrünt werden. Danke an alle Helfer!

 Schulhofträume 3

Das große und hängende Xylofon sorgt künftig für angenehme Klänge in unserem Sinnesgarten. Die Besucher sind herzlich dazu eingeladen, sich auszuprobieren und im Freien zu musizieren.

Xylofon

Wir hoffen sehr, dass wir in unserem Sinnesgarten demnächst neue Besucher begrüßen können. Nachdem die Bepflanzung auf die Bedürfnisse von Wildbienen ausgerichtet wurde, kann nun demnächst auch das „Insektenhotel“ bezogen werden. Die Befüllung der einzelnen Rahmen wird durch verschiedene Klassenfamilien übernommen. Der Bau des „Insektenhotel“ fand in Zusammenarbeit mit der Tischlerei Wessling statt. Diese hat der Schule zudem auch weitere tolle Nistkästen, Futterstellen für Vögel und Eichhörnchen bereitgestellt. Viele der für das Insektenhotel nötigen Baumaterialien erhielt die Schule in Form von Materialspenden. Vielen Dank an alle, die etwas dazu beigetragen und vor allen Dingen mit angepackt haben!

Insektenhotel

Auf diesen Bildern ist gut zu erkenne, was sich im Laufe des letzten Jahres getan hat. Und es wird noch weitergehen ….

Please publish modules in offcanvas position.

Free Joomla! template by L.THEME